UNSERE VERÖFFENTLICHUNGEN
“Mondo ladino”
(Vollständiges Verzeichnis, nach Autoren geordnet, herunterladen)
(Vollständiges Verzeichnis, nach Autoren geordnet, herunterladen)
Mondo Ladino 1986
Mondo Ladino 1987
Mondo Ladino 1988
Mondo Ladino 1989
Mondo Ladino 1990
Mondo Ladino 1991
Mondo Ladino 1992
Mondo Ladino 1993
Mondo Ladino 1994
Mondo Ladino 1995
Mondo Ladino 1996
Mondo Ladino 1997
Mondo Ladino 1998
Mondo Ladino 1999
Mondo Ladino 2000
Mondo Ladino 2001
Mondo Ladino 2002
Mondo Ladino 2003
Mondo Ladino 2004
Mondo Ladino 2005
Die 1977 von Luigi Heilmann gegründete Zeitschrift des ladinischen Kulturinstituts wird heute jährlich herausgegeben und berichtet über Initiativen und Forschungstätigkeiten des Instituts. Außerdem bringt sie Beiträge von Forschern und Fachleuten, die sich für ein disziplinübergreifendes Programm zur wissenschaftlichen Vertiefung und für eine möglichst weite Verbreitung stark machen. Behandelt werden Untersuchungen, Materialsammlungen und Rubriken zu den verschiedenen Aspekten der alpenländischen und insbesondere der ladinischen Kultur: Geschichte, Sprache, Brauchtum, Kunst, Umwelt, soziale Dynamiken. Unter der Rubrik „Ousc ladines” (Index) werden von Mal zu Mal alte und junge ladinische Texte folkloristischer, aber auch literarischer Art vorgestellt.
Unter den bisherigen Jahrgängen befinden sich auch einige monographische Bände, die aufgrund ihrer Thematik und deren umfassenden Behandlung besonders interessant sind.
“Mondo ladino Quaderni”
Eine parallel zur Zeitschrift „Mondo Ladino“ herausgegebene Reihe, die sich vorwiegend mit Fragen rund um Themen wie Schule, Sprachunterricht, Soziolinguistik und Bildung befasst. Sie erscheint in unregelmäßigen Abständen.
SPRACHLERNWERKZEUG
Herkömmliche Wörterbücher zu den Spracheigenheiten des Ladinischen aus dem Fassatal, moderne Wörterbücher und Grammatiken zur Normierung sowohl des Fassatal-Ladinischen als auch des Standard-Ladinischen. Elektronisches Wörterbuch auf CD-Rom (DILF), Unterlagen für Sprachkurse und das Selbststudium mit Hörkassetten.
STUDIEN UND MONOGRAPHIEN
Monographische Essays und gemischte Studienbeiträge zu Ladinistik, lokaler Geschichte, Volkstraditionen, Memoiren, Kunstgeschichte.
LADINISCHE TEXTE
Werke und Sammlungen von Folkloristen und Pflegern des Volksbrauchtums ab dem 19. Jh. bis in die heutige Zeit, die den Gebrauch der Schrift „in der Mundart” belegen, um Volkskultur aus der Interna-Perspektive weiterzugeben und zu erzählen: Märchen und Legenden, Bräuche und Handwerk, Theater, Dichtung und Musik.
“Contacontìes”
Eine Reihe illustrierter Bände, die das Ergebnis eines Projekts zur Steigerung des Angebots an ladinischen Texten für Kinder darstellen. Neben den „contìes” der lokalen Tradition werden auch Erzählungen aus dem klassischen Märchenrepertoire sowie originelle Werke zeitgenössischer Autoren vorgestellt.
“L dragonzel”
Eine Reihe von Erzählungen, die in Zusammenarbeit mit der Union di Ladins de Fascia gestaltet wurde, um Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit zur Lektüre auf Ladinisch zu bieten: Originalwerke zeitgenössischer Autoren, Übersetzungen von Klassikern der Jugendliteratur uvm.
KATALOGE
Monographische bebilderte Bände, die im Rahmen von Ausstellungen des ladinischen Kulturinstituts herausgegeben wurden. Sie dienen der Dokumentation der Forschungstätigkeit, die parallel zu den Sonderausstellungen zur Volkskultur und gehobenen Volkskunst durchgeführt wird.
MULTIMEDIA-PRODUKTE
VHS-Videokassetten, Hör-CDs, Musikkassetten, CD-ROMs und DVDs, mit denen die heutige literarische, künstlerische und musikalische Aktivität der Ladiner Gemeinschaft dokumentiert wird.