• 50 

INFORMATISCHE LADINISCH-TOOLS

RECHTSCHREIBKORREKTURPROGRAMM COLD

COLD ist ein Web basiertes Korrektur-/Adaptierungstool für die 3 Varianten des Ladinischen aus Fassa, Gröden und Badia sowie für das Ladin Standard, das gemeinsam mit dem Istitut Ladin Micurà de Ru erarbeitet wurde. Die Ausgangs-Wortschatzdatenbanken wurden erfasst und erweitert mit einem morphologischen Synthese- und Analyse-Tool (Morpho), das 2002 vom ITC-Irst entwickelt wurde und die Einrichtung einer Fassaner Rechtschreibkorrektur ermöglicht hat.

Ähnlich wie bei Mehrheitssprachen ermöglicht das Rechtschreibkorrekturprogramm COLD nicht nur die Überprüfung eines Textes, sondern auch die morphologische Anpassung; Korrekturfunktionen wurden optimiert und erweitert, indem eine ganze Reihe morphologischer Regeln und gezielter Korrekturen angewendet werden.

NEO - NEOLOGIE- UND WORTSCHATZSYSTEM

NEO ist eine integrierte Plattform zur Förderung und Verarbeitung von Neologie und Wortschatz, der aktiv gebraucht wird von den Fachleuten der Ladinischen Stelle für Bildung und didaktische Forschung (OLFED) der Ladinischen Schule Fassa, in Zusammenarbeit mit den Sprachdiensten des Ladinischen Kulturinstituts. Über ein integriertes System mit den verfügbaren Datenbanken und Wörterbüchern werden Vorschläge für neue Wortprägungen eingegeben; diese werden dann einem Kontroll- und Validierungsverfahren unterzogen und können letztendlich direkt in die Datenbank des Wörterbuchs Italienisch - Fassaner Ladinisch, aufgenommen werden.

Mit diesem Tool konnten bisher 1200 neue Begriffe aus dem Themenbereich Schule und Wissen geschaffen und verwaltet werden, was eine wertvolle Bereicherung für den Wortschatz des Ladinischen mit neuen Wörtern bedeutet, die für den alltäglichen Gebrauch der Schule in Bildung und Verwaltung unerlässlich sind.

TRAD-IT ÜBERSETZUNGSPROGRAMM ITALIENISCH - FASSANER LADINISCH

TRAD-IT, das automatische Übersetzungsprogramm Italienisch - Fassaner Ladinisch, ist ein „Transfer-Übersetzer“, der in der Lage ist, das Italienische aus morpho-syntaktischer Sicht zu analysieren und diese Informationen dann auf Ladinisch wiederzugeben.

Das Projekt, das speziell zur Erweiterung des Grundwortschatzes vom Sprachdienst des Ladinischen Instituts mit Unterstützung des Ofize linguistich del Comun General geleitet wurde, wurde von der technischen IT-Abteilung der Firma SERLING aus Udine umgesetzt. Diesem Team gehören Sprach- und IT-Experten an, die bereits mit einem vergleichbaren Projekt in Furlanisch Erfahrung gesammelt haben. Sie haben in enger Zusammenarbeit mit den ladinischen Sprachfachleuten die für die Übersetzungsfunktionen erforderliche Software entwickelt.

Veranstaltungen

Shop

Newsletter

Um stets den Kontakt zum Institut und dem Museum zu halten und stets auf dem Laufenden zu sein bitten wir Sie, sich für unseren neuen Newsletter-Service anzumelden.

Cookies | Web Policy | Impressum | Sitemap | P.IVA 00379240229