Didaktisches Angebot
AUFBAU
Giacomina und ihre Freunde
![]() |
KINDERGARTEN - Vorschulalter |
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe I |
PROGRAMM 1/2 Termine*
Mit einer didaktisch aufbereiteten Geschichte, der Erkundung der Museumsräume, Motorik- und Musikspielen werden die Arbeitsschritte erkundet, die zur Herstellung von Mehl, aus dem Brot gebacken wird, erforderlich sind.
* Möglichkeit, den Weg der Brotherstellung mit einem Besuch der Mühle zu verbinden und das erste Treffen in der Klasse abzuhalten.
Die Monti Pallidi
![]() |
KINDERGARTEN - Vorschulalter |
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe I und ll |
WORKSHOP 1 Termin*
Die Legende der Monti Pallidi erwacht vor den Augen der Kinder zum Leben. Als Zwerge verkleidet werden sie in verschiedene Workshopaktivitäten eingebunden. Man lernt das Spinnen des Mondscheins mit einfachem Flechtwerk, auch mit kleinen Webstühlen und weiteren, speziell konzipierten Instrumenten.
* Alle zwei Jahre, nur im Zeitraum März/April. Die genauen Termine erfahren Sie beim Bildungsdienst
Marisana und die Goldspindel
![]() |
KINDERGARTEN - Vorschulalter |
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe I und ll |
WORKSHOP - 1 Termin*
Mit der Erzählung "La tousa valenta" werden die Kleinen von den Protagonisten der Geschichte angeleitet, einige Exponate besonders zu betrachten. Im zweiten Teil können sich die Kinder bei einer lustigen praktischen Aktivität vergnügen.
* Alle zwei Jahre, nur im Zeitraum März/April. Die genauen Termine erfahren Sie beim Bildungsdienst
Auf dem Pfad der Legenden
![]() |
KINDERGARTEN - Vorschulalter |
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe IV und V |
EXKURSION 1 Termin, 4 Stunden* (in Zusammenarbeit mit der Schutzhütte Gardeccia)
Nachdem sich die Kinder im Museum mit den traditionellen Fassaner Figuren vertraut gemacht haben, führt die Route weiter ins Reich von König Laurin, der die Kinder mit Legenden zwischen Ciampedie und Gardeccia, zwischen den Gipfeln des Rosengartens führt.
* Je nach den Öffnungszeiten der Seilbahn ist diese Exkursion im Frühling oder Herbst möglich.
Arbeiten im Juli
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe II |
PROGRAMM 2 Termine*
Das Thema der Heuernte wird von der animierten Geschichte der Contìa de Messèl von Simon de Giulio eingeführt und ist der Aufhänger für eine aufmerksame Betrachtung der Exponate in den Sälen. Abgerundet wird das Angebot von Spielen, bei denen es auf Zusammenarbeit und gemeinsame Recherche ankommt.
* Möglichkeit, den zweiten Termin im Klassenzimmer abzuhalten
Pan un, pan doi, pan trei... Die traditionelle Brotherstellung
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe I und ll |
PROGRAMM 1 Termin*
Mehl, Wasser und Hefe: Welche Magie, die aus diesen einfachen Zutaten ein duftendes Brot werden lässt! Die Aktivität hilft bei der Enthüllung der Geheimnisse der traditionellen Brotherstellung. Mit ethnographischen Gegenständen und tollen Aktivitäten tauchen die Kinder ihre Hände in Brotteig!
* Möglichkeit, die Tätigkeit mit dem Programm „Giacomina und ihre Freunde“ und einem Besuch der Mühle zu verbinden
Der Weg des Holzes. Vom Wald zum Sägewerk
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe I, ll und lll |
Workshop 1 Termin*
In der neuen Zweigstelle des Museums unternehmen die Kinder eine spielerische Entdeckungsreise und regen ihre Sinne an, um die wichtigsten heimischen Holzarten zu erkennen. Anschließend werden die Gegenstände und multimedialen Datenträger zu dem Vehikel, mit denen den Kindern die Traditionsberufe Holzfäller, Säger und Zimmermann nahegebracht werden.
* Möglichkeit, die Tätigkeit mit einem Besuch der Sägerei in Penia zu verbinden
Chel dal formai... Käseherstellung früher und heute
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe II |
Workshop 1 Termin*
Die Aktivität findet in der Genossenschaftskäserei Val di Fassa in Pera di Fassa statt. Der erste Teil findet in der Zweigstelle des Museums „L Malghier - La Caseificazione“ statt, wo die Phasen der Milchverarbeitung nach der traditionellen Käseherstellung analysiert werden. Im zweiten Teil kann man den gesamten Verarbeitungsprozess direkt in den Produktionsräumen der Käserei mitverfolgen.
* Der Käsereibesuch ist auch für Klassen anderer Jahrgangsstufen möglich
Was macht der Zeberchie? Fassaner Masken und Farcen
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe ll, lll, IV und V |
PROGRAMM 1 Termin*
Mit Videos, Bildmaterial und dem direkten Kontakt mit den Masken werden die Kinder in die faszinierende Welt der mascherèdes, der traditionellen Karnevalsfarcen, eingeführt, wobei die Figuren selbst mit Spielen und Simulationen lebendig werden.
* Für die Jahrgangsstufen IV und V Möglichkeit, das Programm mit „Sleghiamo il Carnevale!“ (Lassen wir den Karneval los) zu kombinieren
Io abito sui Pigui. Vom Stein zum Eisen
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe lll |
WORKSHOP 1 Termin*
Anhand der Analyse der rätischen Burg der Pigui und ihrer Funde lassen sich die Merkmale und die wesentlichen Aktivitäten dieser prähistorischen Siedlung rekonstruieren. Die Teilnehmer müssen sich des Weiteren mit den Techniken und Materialien der Metallzeit auseinandersetzen, um einige Alltagsgegenstände herzustellen.
* Die Route schließt das mit den Jägern und Sammlern der Mittelsteinzeit begonnene Thema der Frühgeschichte ab
Mein Dorf früher und heute
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe lll |
PROGRAMM 2 Termine*
Eine Route, die auf die Erkundung des Gebiets von Fassa abzielt und durch die Hauptstraßen der Dörfer führt, aus denen die Kinder stammen. Eine Auswahl historischer Fotos und eine Exkursion in die Gegend machen es möglich, eine Karte der bedeutendsten Zonen und Gebäude zu zeichnen.
*Erster Termin in der Klasse, beim zweiten Termin eine Exkursion ins Dorf
Es war einmal... Salvans, Bregostènes und andere Gestalten
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe lll, IV und V |
PROGRAMM 2 Termine*
In den Räumen des Museums entdecken die Kinder die Orte der Wissensvermittlung, um dann die Figuren der mündlichen Überlieferung durch lustige Spiele, Filme und Rollenspiele kennenzulernen.
* Möglichkeit, das Programm mit dem „Pfad der Legenden“ zu kombinieren
Meine Wurzeln. Musik, Reime und ladinische Lieder
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe V |
PROGRAMM 1 Termin
Ziel des Lehrpfads ist es, die verschiedenen Aspekte in Verbindung mit der traditionellen Musik aufzuzeigen, und zwar durch Untersuchung der Aktivitäten und Reisen der Fassaner Musikanten, der verschiedenen Musikarten und Instrumente, vom Volkslied über mündlich überlieferte Reime. Der lokale Kontext wird letztendlich mit der Musik- und Gesangstradition anderer Minderheiten verglichen.
Die Geheimnisse des Latemàr
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe lll, IV und V |
EXKURSION 1 Termin
Diese Aktivität führt die jungen Teilnehmer an die Entdeckung der Erzählungen und Figuren der mündlichen Tradition der Fassaner heran. Gleichzeitig geht es um die Entdeckung eines magischen Orts, des verzauberten Bergs Latemàr, der verborgene Schätze hütet, in dem geheimnisvolle Wesen hausen und der Schauplatz epischer Schlachten war....
Sira molin, sièla e orc fin... Besichtigung der Mühle
![]() |
GRUNDSCHULE |
|
SEKUNDARSTUFE I |
|
SEKUNDARSTUFE II |
PROGRAMM 1 Termin*
Der Besuch des Molin de Pèzol beginnt im Freien mit der Besichtigung der Kanäle und des Antriebs der drei großen Schaufelräder, die von der Wasserkraft angetrieben werden. In der Mühle kann man aus nächster Nähe das Zahnradsystem beobachten, die Komponenten des Mühlenkomplexes sowie die Ausrüstung des Müllers.
* Möglichkeit der Verbindung mit dem Programm „Giacomina e i suoi amici“ und „Pan un, pan doi, pan trei“
L trùnden del Rò. Besuch des Sägewerks in Penìa
![]() |
GRUNDSCHULE |
|
SEKUNDARSTUFE I |
|
SEKUNDARSTUFE II |
PROGRAMM 1 Termin*
Die Sägerei in Penia ist das letzte, im Fassatal noch erhaltene, wasserbetriebene Sägewerk venezianischer Art. Es bietet sich die Gelegenheit, das laufende Sägewerk zu besichtigen und den ganzen Mechanismus im Detail zu betrachten; außerdem ein willkommener Anlass, um das Thema Holz und seine vielfältige Nutzung einzuführen.
* Möglichkeit der Verbindung mit dem Besuch der neuen Zweigstelle „L Segat“ in Pozza di Fassa und der Kombination mit dem didaktischen Programme „Pittori e Colori“ und „Giù la maschera! Fassaner Verkleidungen und Farcen“
Festtagsfarben
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe IV , V |
![]() |
SEKUNDARSTUFE - Jahrgangsstufe I, ll |
PROGRAMM 1-4 Termine
Vier Einheiten, bestehend aus Workshops und musikalischen Aktivitäten, die auch einzeln gebucht werden können; Ziel ist die Entdeckung des Lebens der ladinischen Gemeinschaft, geprägt von Ritualen, Festtagen und dem Rhythmus der Natur.
1. Heilige, Geister und Könige
2. Kleines Spiel aus wenig und nichts
3. Lassen wir den Karneval los!
4. Hoch lebe das Brautpaar!
Maler und Farben
![]() |
GRUNDSCHULE - Jahrgangsstufe IV und V |
![]() |
SEKUNDARSTUFE |
PROGRAMM 1Termin + WORKSHOP 1 Termin
Die Maler aus Fassa haben einen Teil der Geschichte des Tals mit ihren langen saisonalen Reisen geprägt, die uns viele Dinge lehren können: Technik, verwendete Farben und Symbole. Bei den Workshops üben sich die Teilnehmer selbst in traditionellen Maltechniken.
Der Erste Weltkrieg im Fassatal
![]() |
SEKUNDARSTUFE I - Jahrgangsstufe lll |
PROGRAMM 1-2 Termine
Das Betrachten aus nächster Nähe, der direkte Kontakt mit einer ganzen Reihe originaler Gegenstände, das Lesen von Auszügen aus Tagebüchern verleiht einen Einblick in die schrecklichen Lebensbedingungen während des Ersten Weltkriegs mit besonderem Augenmerk auf die Fassaner Bevölkerung.
Magische Symbole: die Hexe im Butterfass
![]() |
SEKUNDARSTUFE I |
PROGRAMM 1-2 Termine
Vivane, Salvans und andere Figuren der mündlichen Überlieferung bevölkern diese Route auf der Entdeckung der Verbindung zwischen der menschlichen Welt und der Natur. Das erlangte Verständnis der Symbole und des Aberglaubens, der hinter der Arbeit und den Gegenständen steckte, wird dann in Form von Zeichnungen wiedergegeben.
I tesores de la Pieif. Historisch-kunstgeschichtlicher Besuch der Kirche San Giovanni
![]() |
SEKUNDARSTUFE I - Jahrgangsstufe II, III |
![]() |
SEKUNDARSTUFE II |
PROGRAMM 1 Termin*
Der Besuch der alten Dorfkirche von Fassa im gotisch-alpenländischen Stil, ermöglicht die kritische Betrachtung zahlreicher Werke. Ein hervorragendes Tool zur Vertiefung der Themen bezüglich der lokalen Kunstgeschichte, die wiederum Ausgangspunkt ist für viele weitere Aspekte der Geschichte das Fassatals.
* Möglichkeit zur Kombination mit einem Besuch der Wallfahrtskirche Santa Giuliana I
I mistères de Sènt'Uiana. Historisch-kunstgeschichtlicher Besuch der Wallfahrtskirche S. Giuliana
![]() |
SEKUNDARSTUFE I - Jahrgangsstufe ll, lll |
![]() |
SEKUNDARSTUFE II |
PROGRAMM 1 Termin*
Die Kirche Santa Giuliana ist eines der ältesten religiösen Bauwerke des Fassatals. Sie wurde an einer einfachen, vorchristlichen Kultstätte errichtet, um die sich zahlreiche Mythen und Legenden ranken. Der Besuch ist eine interessante Entdeckungsreise in eine Welt voller bedeutender historischer und künstlerischer Zeugnisse.
* Möglichkeit zur Kombination mit einem Besuch der Dorfkirche San Giovanni
Weg mit den Masken! Fassaner Verkleidungen und Farcen
![]() |
SEKUNDARSTUFE I |
![]() |
SEKUNDARSTUFE II |
PROGRAMM 1 Termin*
Mithilfe ikonographischer Dokumente und Videos entdecken wir die mascherèdes, die traditionellen Karnevalsfarcen. Wir lüften das Geheimnis der Herstellung der Holzmasken und die Bedeutung der kodifizierten Verhaltensweisen der verschiedenen Figuren.
* Für die Sekundarstufe I Möglichkeit, das Programm mit „Sleghiamo il Carnevale!“ (Lassen wir den Karneval los) zu kombinieren
Vorschläge für Schulfahrten
![]() |
SEKUNDARSTUFE II |
PROGRAMM 1 oder mehrere Termine
Ein Programm mit mehreren Terminen zur Vertiefung der Geschichte, der Kultur und der Traditionen der ladinischen Volksgruppe, das aber auch Raum und Zeit für weitere Aktivitäten bietet. Neben den Räumen des Ladinischen Museums sind auch Besuche der territorialen Zweigstellen sowie eine Auswahl bestimmter Themengebiete möglich.
Partnerprojekte
![]() |
|
![]() |
![]() |
FÜR ALLE |
Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse ein Lernprojekt bezüglich der vielfältigen kulturellen Aspekte unserer lokalen Realität durchführen möchten, finden im Bildungsdienst stets einen wertvollen Ansprechpartner mit Fachleuten für museale Kommunikation, Sprache und Museumsdidaktik.
Die Bildungsdienste stehen gerne unterstützend zur Verfügung, aber bieten auch achte Partnerschaften zur gemeinsamen Planung und Abwicklung von Bildungsprojekten mit Absprache der Methoden, Strategien und Lernziele.
Außerdem besteht die Möglichkeit, manche Projekte der vergangenen Jahre den Bedürfnissen der einzelnen Klassen anzupassen oder sie als Grundlage für neue Wege nutzen. Zu bereits behandelten Themen zählen beispielsweise:
- L Melaur. Das Museum und seine Schätze
- Schuss- und Kettfaden Geschichte und Frühgeschichte im Museum
- Die Hexen im Fassatal
- Der Aufstieg des Tourismus im Fassatal